Verfasst am
Energetic N.V. erhielt einen Auftrag zur Durchführung einer Grundüberholung an einer ABB Dampfturbine, die 10 Jahre lang ununterbrochen im Bereich Kraftwärme-Kopplung im Dauerbetrieb war. Um diese Grundüberholung vorzubereiten wurde eine Überprüfung der Dampfturbine im laufenden Betrieb durchgeführt.
Verfasst am
Energetic NV, mit Sitz in Stekene, Belgien, ist ein unabhängiges Privatunternehmen. Wir bieten Qualitätsservice und umfassende Erfahrung mit einer breiten Palette von Strömungsmaschinen und strategischen rotierenden Maschinen vieler verschiedener Hersteller.
Verfasst am
mithilfe von Reverse Engineering.
Bei Überholungen werden natürlich auch Dampfregelventile und „Emergency Steam Valve“ oder Absperrventil kontrolliert. Nicht nur wegen möglicher Lecks von Dampf oder Öl, sondern auch, um die ordnungsgemäße Funktion der Ventile sicherzustellen.
Verfasst am
Die Wartung einer radialen Ljungströmturbine ist für viele Turbinen-Servicebetriebe keine Selbstverständlichkeit. Um eine Inspektion und Reparatur erfolgreich abwickeln zu können, braucht es Kenntnisse und viel Erfahrung mit dieser typischen Stal-Laval-Turbinenanwendung.
Ein deutscher Kunde aus der Stahlindustrie kann aus erster Hand darüber berichten.
Verfasst am
Energetic nv ist weltweit als leistungsstärkster externer Dienstleister für die Wartung von „Stal“-Turbinen anerkannt. Unsere Ingenieure, Aufsichtführenden und Techniker genießen einen ausgezeichneten Ruf für ihre technischen Kenntnisse über radiale Ljungströmturbinen (Stal-Laval, ABB, Sautter-Harlé).
Verfasst am
Bei Energetic verfügen wir über jahrelange Erfahrung mit diesem Dampfturbinentyp. Wir bieten unseren Kunden nicht nur Störungsanalysen an, sondern führen überdies auch geplante Wartungsarbeiten und Kontrollen durch.
Verfasst am
Während Wartungsarbeiten an einem Abluftventilator zur Abfuhr von gesättigten Schwefelsäuredämpfen in einem metallurgischen Betrieb kam eine Metallstruktur während des Sandstrahlens in Kontakt mit einem Gebläserad.
Neugierig, wie wir dieses Problem anpackten?
Verfasst am
Im Vorjahr zeigte die europäische More4Core-Studie, dass nicht weniger als 44 % der Investitionsgüter in den Betrieben Nordwesteuropas innerhalb eines Jahrzehnts das Ende ihres Lebenszyklus erreichen werden. Die Reparatur all dieser Maschinen ist finanziell unmöglich, und zudem möchten Produzenten ihre bestehenden Anlagen am liebsten so lange wie möglich in Betrieb halten. Eine Verlängerung des heutigen Lebenszyklus scheint die perfekte Lösung. Aber wie können wir das erreichen?
© Energetic N.V. | BE 0632.954.593
info@energeticmachinery.com
Webdesign: Hootkoetuur